Pages: [1]
Saenger
 
Tester - Translator
BAM!ID: 5
Joined: 2006-01-10
Posts: 1735
Credits: 229,770,983
World-rank: 6,682

2008-11-29 16:53:19


Unter der Überschrift:
Behörden und Verwaltungsverfahren - Rechnerkapazität für Forschung vom 05.11.2008

hat der rechenkraft.net e.V. folgende öffentliche Petition an den Bundestag gestellt:

Text der Petition
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die Rechenkapazitäten von Computern der Bundesbehörden, welche sich in nicht sicherheitskritischen Bereichen befinden, für Zwecke der öffentlichen Forschung und Entwicklung zur Verfügung zu stellen.

Begründung
Forschungs- und Entwicklungsarbeit finden heute fachgebietsübergreifend zunehmend ausgehend von computergestützten Simulationen statt. Der Ausbau der flächendeckend verfügbaren Rechenkapazitäten wurde - beispielsweise im Rahmen der D-Grid-Initiative - zwar bereits erheblich gesteigert, entspricht jedoch weiterhin bei weitem nicht den benötigten Kapazitäten. Im Rahmen des Verteilten Rechnens ("distributed computing", bzw. "grid computing&quot ist es möglich, auch Standardcomputer, wie sie sich zu Zehntausenden unausgelastet in öffentlichen Einrichtungen befinden, zu Netzwerken zusammenzuschließen und für die wissenschaftliche Forschung bereitzustellen. Mit geringem Aufwand ließe sich somit eine erhebliche Erweiterung der computergestützten Forschungskapazitäten in Deutschland erreichen.


Bitte zeichnet alle mit, hier ist der Link noch einmal ausgeschrieben:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=997

Der Beitrag im RKN-Wiki zum Thema.

Diese Initiative dient dazu für das verteilte Rechnen die brachliegenden Kapazitäten der Behördenrechner für wissenschaftliche Forschung zu erschließen. Dies ist natürlich nicht nur auf BOINC beschränkt, sollte aber angesichts der schon laufenden Projekte an deutschen Universitäten durchaus auch mit BOINC möglich sein.


Translation:

Under the headline:
administrative authorities - computer capacity for research of 05.11.2008

the rechenkraft e.V. put the following open petition to the German Parliament:
Text of Petition

The German Bundestag may decide, to use the computing capacities of German public institutions, in non-security-sensitive areas for the aim of public science and development.

Background
Science and development nowadays are often based on the use of software simulations. The founding of the D-Grid-initiative raised the available capacities in Germany a lot but are far from being sufficient. By the use of distributed computing or grid computing, it will be possible to connect tens of thousands of idle pcs in public institutions and deploy them for public science. Compared to the possible achievements, costs will be insignificant.


Please sign this petition, the link in whole text here once more:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=997

Some background in the rechenkraft-Wiki (in English)

This initiative is for the opening up of the non-used resources of government computers for scientific use. This is of course not restricted to BOINC, but as there are already 4 projects on German institutions utilising BOINC it should be a possibility as well.
Grüße vom Sänger
Pages: [1]

Index :: BOINC :: E-Petition für DC auf Behördenrechnern (E-Petition for DC on gov. computers in Germany)
Reason: